Shalom Box
Entdecken & Erfahren
Mit den digitalen Informationsmaterialien, Unterrichtsideen und Mitmach-Tools in unserer »Shalom Box« geht es auf eine kurzweilige Entdeckungsreise quer durch 1700 Jahre jüdisches Leben.
Kinder und Jugendliche können...
- … entdecken, wie eine Stadt wie Köln auf eine lange jüdische Geschichte und Gegenwart blickt.
- … erfahren, wie Jüdinnen und Juden immer schon ihre Stadt geprägt haben.
- … erleben, wie jüdische Identität sich heute darstellt.
- … mitmachen, indem sie ihre eigenen kreativen Werke einreichen.
- … miteinander ein Zeichen für Respekt und Akzeptantz setzen.
Online Experten Talks
Online-Experten-Talk für LehrerInnen, PädagogInnen, SchülerInnen und Interessierte
Wie gestalten Juden in Deutschland heute ihren Alltag und ihr religiöses Leben? Wie schauen sie auf das deutsch-jüdische Verhältnis? Wie gehen wir mit Antisemitismus und Verschwörungstheorien um? Diesen und weiteren Fragen wollen wir Antworten geben in unseren regelmäßigen Online-Talks für LehrerInnen, PädagogInnen, SchülerInnen und Interessierte. Im Austausch mit Experten bieten wir Inhalte und Vorschläge zur Beschäftigung mit jüdischem Leben an und die Möglichkeit, diese im Unterricht und in Vermittlungsangebote einzubinden.
Online Experten Talk
ANTISEMITISMUS in der Schule – Wie reagiert man auf antisemitische Äußerungen?
stattgefunden am Mittwoch, 14. April 2021 , von 16.00 – 17.15 Uhr
Vielen Dank an EXPERTE: Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammearbeit e.V. und EXPERTE für Ihre Fragen: Sebastian Werner, Projektleiter von „Jederzeit wieder - gemeinsam gegen Antisemitismus", Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammearbeit e.V. für diesen sehr interessanten Workshop zum Thema.
Wer an diesem Workshop nicht teilnehmen konnte findet unten die Präsentation zum Thema von Sebastian Werner als pdf-Datei zum download. Ebenso haben wir einige weiterführende Links zum Thema, die wir Ihnen hier gerne zur Verfügung stellen möchten:
- Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit: Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
- Das Projekt: Jederzeit wieder, gemeinsam gegen Antisemitismus
- Prof. Dr. Jürgen Wilhelm - Zwei Jahrtausende Jüdische Kunst und Kultur in Köln
- Das Projekt "Make Hummus not walls" in Berlin: https://transaidency.org/make-hummus-not-walls/ Projekt "Extreme out" Handlungsanleitung der Bundeszentrale für politische Bildung
- Antisemitismus im Alltag erkennen, das Projekt: https://www.stopantisemitismus.de/
- Noch ein sehr empfehlenswerten Kurs „Antisemitism: From its origins to the present“: https://www.futurelearn.com/courses/antisemitism
- Und auch hier auf shalom-cologne findet man noch das Projekt: Digital gegen Antisemitismus: https://digilehre.zflkoeln.de/online-kurs-digital-gegen-antisemitismus/
ENTKOMME DER VERSCHWÖRUNG - Über Verschwörungstheorien im Netz
Mittwoch, 12. Mai 2021 , 16.00 – 17.15 Uhr
Vielen Dank an den EXPERTEN: Patrick Fels,(M.A., Politikwissenschaftler) von der Fachstelle [m²] miteinander mittendrin für den Vortrag zum Thema:
Was sind Verschwörungstheorien? Wieso sind sie - gerade auch in Corona Zeiten - so attraktiv für viele Menschen? Wie kommt es zu antisemitischen Verschwörungtheorien?
Die Fachstelle [m²] miteinander mittendrin - für Demokratie – gegen Antisemitismus und Rassismus verfolgt das Ziel, in den drei Kompetenzbereichen Bildung, Dokumentation und Beratung, den Antisemitismus effektiv zu bekämpfen.
Wer an diesem Workshop nicht teilnehmen konnte findet unten die Präsentation zum Thema von Patrick Fels als pdf-Datei zum download. Auch den Input von Patrick Fels haben hier zum Nachhören hinterlegt. Ebenso haben wir einige weiterführende Links zum Thema, die wir Ihnen hier gerne zur Verfügung stellen möchten:
- Die Fachstelle [m2] finden Sie hier: https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/default.aspx?s=2775
- Das Buch TRUE FACTS - Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft von Katharina Nocun, Pia Lamberty: https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/politik-und-gesellschaft/true-facts/id_8803702
- Helpdesk - Guter Rat und konkrete Hilfe gegen Hate Speech im Netz: https://helpdesk.neuemedienmacher.de/
- Den Youtube Kanal maiLab von Mai Thi Nguyen-Kim - Wissenschaft neu erklärt: https://www.youtube.com/c/maiLab/about
- HOAXMAP - Neues aus der Gerüchteküche: https://hoaxmap.org/ueber.html
- Antisemitismus in Köln melden: https://antisemitismus-melden.koeln/
Wenn Sie noch Fragen haben melden Sie sich gerne bei uns unter kontakt@forumkulturdialog.koeln
MEET A JEW – Durch Begegnung Vorurteile abbauen
Mittwoch, 16. Juni 2021 , 16.00 – 17.15 Uhr
EXPERTIN: Ruth Schulhof-Walter, Vorstandsmitglied im Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.
Jüdisches Leben mitten in Köln. Schon 1700 Jahre und doch so unbekannt. Dabei sind Begegnungen und Kennenlernen so wichtig um Vorurteile abzubauen. Ruth Schulhof-Walter ist eine Kölner Jüdin und seit vielen Jahren in der Synagogen-Gemeinde Köln aktiv. Im Vorstand des Vereins 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. organisiert sie gemeinsam mit ihren KollegInnen das Jüdische Festjahr 2021. Sie ist eine Brückebauerin und sagt es gibt nichts, was man nicht fragen darf. In diesem ONLINE EXPERTEN-TALK erzählt sie von der jüdischen Gemeinde in Köln, zum jüdischen Leben, das mitten in Köln stattfindet und auch darüber, warum es leider so wenig sichtbar ist.
Falls Sie nicht teilnehmen können, haben Sie hier die Möglichkeiten Ihre Fragen zum Thema per Mail einzureichen:kontakt@forumkulturdialog.koeln
Moderiert von Anke von Heyl, Kulturvermittlerin
- Anmeldung erbeten bis zum 14.06.2021 unter kontakt@forumkulturdialog.koeln
Help
Für das Vermittlungsprojekt Shalom Cologne haben wir eine Beratungsstelle eingerichtet: Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V. unterstützt Lehrkräfte und PädagogInnen bei der Umsetzung von jüdischen Themen oder Projekttagen sowie in der Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen und bietet Hilfestellung an.
Kontakt: 0221-3382-225 oder kontakt@koelnische-gesellschaft.de
Online Experten Talk
ANTISEMITISMUS in der Schule – Wie reagiert man auf antisemitische Äußerungen?
stattgefunden am Mittwoch, 14. April 2021 , von 16.00 – 17.15 Uhr
Vielen Dank an EXPERTE: Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammearbeit e.V. und EXPERTE für Ihre Fragen: Sebastian Werner, Projektleiter von „Jederzeit wieder - gemeinsam gegen Antisemitismus", Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammearbeit e.V. für diesen sehr interessanten Workshop zum Thema.
Wer an diesem Workshop nicht teilnehmen konnte findet unten die Präsentation zum Thema von Sebastian Werner als pdf-Datei zum download. Ebenso haben wir einige weiterführende Links zum Thema, die wir Ihnen hier gerne zur Verfügung stellen möchten:
- Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit: Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
- Das Projekt: Jederzeit wieder, gemeinsam gegen Antisemitismus
- Prof. Dr. Jürgen Wilhelm - Zwei Jahrtausende Jüdische Kunst und Kultur in Köln
- Das Projekt "Make Hummus not walls" in Berlin: https://transaidency.org/make-hummus-not-walls/ Projekt "Extreme out" Handlungsanleitung der Bundeszentrale für politische Bildung
- Antisemitismus im Alltag erkennen, das Projekt: https://www.stopantisemitismus.de/
- Noch ein sehr empfehlenswerten Kurs „Antisemitism: From its origins to the present“: https://www.futurelearn.com/courses/antisemitism
- Und auch hier auf shalom-cologne findet man noch das Projekt: Digital gegen Antisemitismus: https://digilehre.zflkoeln.de/online-kurs-digital-gegen-antisemitismus/
ENTKOMME DER VERSCHWÖRUNG - Über Verschwörungstheorien im Netz
Mittwoch, 12. Mai 2021 , 16.00 – 17.15 Uhr
Vielen Dank an den EXPERTEN: Patrick Fels,(M.A., Politikwissenschaftler) von der Fachstelle [m²] miteinander mittendrin für den Vortrag zum Thema:
Was sind Verschwörungstheorien? Wieso sind sie - gerade auch in Corona Zeiten - so attraktiv für viele Menschen? Wie kommt es zu antisemitischen Verschwörungtheorien?
Die Fachstelle [m²] miteinander mittendrin - für Demokratie – gegen Antisemitismus und Rassismus verfolgt das Ziel, in den drei Kompetenzbereichen Bildung, Dokumentation und Beratung, den Antisemitismus effektiv zu bekämpfen.
Wer an diesem Workshop nicht teilnehmen konnte findet unten die Präsentation zum Thema von Patrick Fels als pdf-Datei zum download. Auch den Input von Patrick Fels haben hier zum Nachhören hinterlegt. Ebenso haben wir einige weiterführende Links zum Thema, die wir Ihnen hier gerne zur Verfügung stellen möchten:
- Die Fachstelle [m2] finden Sie hier: https://museenkoeln.de/ns-dokumentationszentrum/default.aspx?s=2775
- Das Buch TRUE FACTS - Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft von Katharina Nocun, Pia Lamberty: https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/politik-und-gesellschaft/true-facts/id_8803702
- Helpdesk - Guter Rat und konkrete Hilfe gegen Hate Speech im Netz: https://helpdesk.neuemedienmacher.de/
- Den Youtube Kanal maiLab von Mai Thi Nguyen-Kim - Wissenschaft neu erklärt: https://www.youtube.com/c/maiLab/about
- HOAXMAP - Neues aus der Gerüchteküche: https://hoaxmap.org/ueber.html
- Antisemitismus in Köln melden: https://antisemitismus-melden.koeln/
Wenn Sie noch Fragen haben melden Sie sich gerne bei uns unter kontakt@forumkulturdialog.koeln
MEET A JEW – Durch Begegnung Vorurteile abbauen
Mittwoch, 16. Juni 2021 , 16.00 – 17.15 Uhr
EXPERTIN: Ruth Schulhof-Walter, Vorstandsmitglied im Verein 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.
Jüdisches Leben mitten in Köln. Schon 1700 Jahre und doch so unbekannt. Dabei sind Begegnungen und Kennenlernen so wichtig um Vorurteile abzubauen. Ruth Schulhof-Walter ist eine Kölner Jüdin und seit vielen Jahren in der Synagogen-Gemeinde Köln aktiv. Im Vorstand des Vereins 321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V. organisiert sie gemeinsam mit ihren KollegInnen das Jüdische Festjahr 2021. Sie ist eine Brückebauerin und sagt es gibt nichts, was man nicht fragen darf. In diesem ONLINE EXPERTEN-TALK erzählt sie von der jüdischen Gemeinde in Köln, zum jüdischen Leben, das mitten in Köln stattfindet und auch darüber, warum es leider so wenig sichtbar ist.
Falls Sie nicht teilnehmen können, haben Sie hier die Möglichkeiten Ihre Fragen zum Thema per Mail einzureichen:kontakt@forumkulturdialog.koeln
Moderiert von Anke von Heyl, Kulturvermittlerin
- Anmeldung erbeten bis zum 14.06.2021 unter kontakt@forumkulturdialog.koeln
Jetzt red’ mal Tacheles!
Wenn du gerne klar sagst was Sache ist, dann redest du »Tacheles«. Es stammt vom jiddischen Wort »tachles« ab, was »Zweck« oder »zweckmäßiges Handeln« bedeutet.
Gestern & heute
Geschichte und Gegenwart des jüdischen Lebens in Köln
Hier können Kinder und Jugendliche entdecken, wie Köln seit 1700 Jahren eine jüdische Geschichte und Gegenwart hatte und hat. Das Angebot umfasst Vorschläge u.a. für die Fächer und Lernbereiche Geschichte, Politik und Religionslehre für die Sekundarstufen 1 und 2.
Wer schmust mit wem?
Das heißt eigentlich sich unterhalten, plaudern, auch schmeicheln. In New York wurde daraus »to schmooze«: »schwätzen«; nur in der deutschen Umgangssprache bekam es die Bedeutung von »liebkosen«.
Kölner Persönlichkeiten
und ihre Geschichte
Hier können Kinder und Jugendliche erfahren, wie Jüdinnen und Juden immer schon ihre Stadt Köln geprägt haben. Das Angebot umfasst Vorschläge für Interessierte und pädagogisch Arbeitende u.a. in den Fächern und Lernbereichen Deutsch, Geschichte, Politik, Kunst, Musik sowie Religionslehre für die Sekundarstufen 1 und 2.
Ich verkohl’ dich nur!
Das hat nichts mit Kohle oder Kohl zu tun, sondern mit dem jiddischen Wort »kol« das »Gerücht« bedeutet. Verkohlen bedeutete also ursprünglich, jemandem ein Gerücht unter die Nase reiben.
Glauben & Leben
Jüdisch sein in Köln
Hier können Kinder und Jugendliche erleben, wie heute jüdischer Alltag in Köln aussieht. Das Angebot umfasst Vorschläge u.a. für die Fächer und Lernbereiche Deutsch, Geschichte, Politik sowie Religionslehre in den Sekundarstufen 1 und 2.
Sehen & Hören
Jüdische Musik und jüdische Komponisten aus Köln
Hier können Kinder und Jugendliche mitmachen, indem sie sich aktiv und kreativ mit jüdischer Kultur und Musik beschäftigen. Das Online Angebot umfasst Vorschläge u.a. für die Fächer und Lernbereiche Musik und Geschichte in den Sekundarstufen 1 und 2.
Erfahren & Begegnen
Zeichen gegen Antisemitismus setzen
Antisemitismus in der Gesellschaft darf nicht verschwiegen werden, denn er ist auch in der Gegenwart eine sehr reale Bedrohung. Hier können Kinder und Jugendliche lernen, sich mit ihrem eigenen Hintergrund, ihrer Zugehörigkeit, ihren Einstellungen, Erfahrungen, Vorurteilen auseinanderzusetzen. Die hier vorgestellten Methoden sollen kulturelle Vielfalt, Identität und Akzeptanz ermöglichen. Ein wichtiges Ziel ist es, Antisemitismus zu erkennen, vorzubeugen und ihn zu bekämpfen. Das Angebot umfasst Vorschläge im Bereich des sozialen Lernens.
1 / 5
Das Dekret von 321: Köln, der Kaiser und die jüdische Geschichte
Sek. 2
Kölns jüdische Gemeinde – ein historischer Überblick
Sek. 1/2
Juden in Deutz - ein Stadtspaziergang
Sek. 1/2
Die jüdische Gemeinde Köln-Mülheim und ihr Friedhof
Sek. 1/2
Augen auf! Stolpersteine in Köln - eine Spurensuche
Sek. 1/2
Konrad Adenauer und die Kölner Synagoge 1959
Sek. 1/2
Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Sek. 2
Germania Judaica – eine einzigartige Institution
Sek. 2
Ma’alot - Kölns schönstes Außenkunstwerk
Sek. 1/2
MiQua, das neue jüdische Museum in Köln
Sek. 1/2
Auf den Spuren der Familie Oppenheim in Köln
Sek. 1
Isaac Offenbach und seine Hagadah
Sek. 1/2
Heinrich Heine und das intolerante Köln
Sek. 2
Moses Hess und Köln, die Wiege des Sozialismus und Zionismus
Sek. 2
Ein Leben für eine Idee: Max Bodenheimer und der Zionismus
Sek. 2
Wer war Armada von Duldegedalzen? – die Kunsthistorikerin Luise Straus Ernst
Sek. 1/2
Lea Goldberg - die hebräische Dichterin, Anfang der 30er Jahre zu Besuch in Köln
Sek. 2
Helmut Goldschmidt – der Synagogenerbauer
Sek. 1/2
Hertha Kraus – die Pionieren der modernen Wohlfahrtspflege
Sek. 2
Rettung durch Juden: Erich Klibansky - einer für alle
Sek. 1/2
Lili Jahn und ihre Kinder
Sek. 1/2
Als ob ich nie fortgewesen wäre – die Schauspielerin Friedl Münzer
Sek. 1/2
Hilde Domin und die Vertreibung aus der Heimat von
Sek. 1/2
Alphons Silbermann - Aussenseiter, "Arschkriecher" und Antisemitismus-Forscher
Sek. 2
Hans Mayer – zum Schreiben gedrängt
Sek. 2
Dalia Schaechter – die Kölner Opernsängerin im Interview
Sek. 1/2
Karl Meyer - Der Erfinder des Hyalurons
Sek. 2
Andreas Gottschalk - Der Arzt für Arme
Sek. 1
Schalom und Alaaf! Das Judentum und der Karneval
Sek. 1/2
Von Makkabi bis Chanukka – die Synagogen-Gemeinde in Köln
Sek. 1/2
Koscher und lecker – dürfen Juden Pizza essen?
Sek. 1/2
Von Schmusen bis Schlamassel – unser alltägliches Jiddisch
Sek. 1/2
Hannah und Lea, Noah und Jakob: unsere jüdischen Namen
Sek. 1/2
Ich gehe offensiv damit um – die Schauspielerin Siemoneit-Barum im Gespräch
Sek. 1/2
Wie glauben Juden? Die Synagogen-Gemeinde Köln zeigt es
Sek. 1/2
Die christlichen Kirchen in Köln im Gedenkjahr
Sek. 1/2
Die Welt des Ferdinand Hiller
Sek. 1/2
Jacques Offenbach: Yes we Cancan und das Kölner Offenbach-Jahr 2019
Sek. 1/2
Erich Wolfgang Korngold: zwischen Oper und Film, zwischen Köln und Hollywood
Sek. 1/2
György Ligeti und sein musikalisches Exil
Sek. 2
Mauricio Kagel und die neue Musik
Sek. 1/2
LGL Grand ein Kölner Rapper
Sek. 1/2
… und immer wieder Klezmer
Sek. 1/2
Zwischen den Kulturen - neue Facetten jüdischer Musik: Kol Colé
Sek. 1/2
Sehen und Hören - Die Angebote der VHS Köln im Jüdischen Festjahr
Sek. 1/2
DU und ICH – meine Familie, meine Freunde, mein Leben
Sek. 1
Shalom Selfie - Zeigt Zusammenhalt!
Sek. 1/2
Ein Schritt nach vorne: Das Rollenspiel
Sek. 1/2
Antisemitismus: Auch heute noch ein Problem
Sek. 1/2
informieren – sensibilisieren – stark machen. kontinuierlich. – die Fachstelle [m²] miteinander mittendrin
Sek. 1/2
Online Experten Talk für LehrerInnen, PädagogInnen, SchülerInnen und Interessierte
Sek. 1/2
Online-Kurs „Digital gegen Antisemitismus”! Von »school is open« 4.0 und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln
Sek. 1/2
Diese Website verwendet Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens.